ClickCease
Kanzlei Motzenbäcker & Adam - Ihr Partner in Rechtsfragen aller Art.

Rechtsanwalt Insolvenzverschleppung Kaiserslautern

Dienstleistung im Wirtschaftsstrafrecht

Mandantenstimmen

Insolvenzverschleppung und die strafrechtlichen Konsequenzen

Unternehmensinsolvenzen sind keineswegs ungewöhnlich und ein natürlicher Bestandteil des Wirtschaftslebens. Dies wird durch die große Anzahl von Insolvenzanträgen, die jährlich gestellt werden, deutlich belegt. Trotzdem sind sich viele Betroffene nicht bewusst, dass zwischen Insolvenz und Strafrecht ein enger Zusammenhang besteht. Bei der Einleitung eines Insolvenzverfahrens (sowie bei dessen Abweisung aus Mangel an Vermögen) wird jeder Insolvenzfall automatisch zur Prüfung möglicher strafrechtlicher Vorwürfe an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet, ohne dass eine separate Strafanzeige erforderlich ist. Bei Insolvenzverschleppung drohen unangenehme strafrechtliche Konsequenzen, selbst wenn keine Absicht besteht.

Insolvenzstrafrecht: Rechtsberatung zu möglichen Straftaten

  • Wenn ein Unternehmen finanzielle Probleme erfährt, gehen damit Risiken einher, insbesondere für die Vertreter des Unternehmens. 

    • Ohne angemessene Gegenmaßnahmen können diese Risiken zu insolvenzbedingten Straftaten und anderen wirtschaftskriminellen Handlungen führen. 

    • Viele Unternehmer sind sich dieser potenziellen Gefahr nicht ausreichend bewusst. 

  • Um rechtlich sicher aufgestellt zu sein, ist daher ein fundiertes Verständnis der deutschen Insolvenzordnung (InsO) und des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) von entscheidender Bedeutung.

  • Zu den Schlüsselnormen in diesem Bereich gehören:

    • Insolvenzverschleppung gemäß § 15a InsO

    • Bankrott durch Beiseiteschaffen von Vermögensbestandteilen gemäß § 283 Abs. 1 Nr. 1 StGB

    • Bankrott durch unrichtige Abrechnung oder Buchung gemäß § 283 Abs. 1 Nr. 5, 7 StGB

    • Verletzung der Buchführungspflicht gemäß § 283b StGB

    • Gläubigerbegünstigung gemäß § 283c StGB

    • Begünstigung des Schuldners gemäß § 283d StGB

    • Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt gemäß § 266a StGB

    • Untreue gemäß § 266 StGB

    • Unterschlagung gemäß § 246 StGB

    • Betrug gemäß § 263 StGB

  • Bei Verdacht auf eine Straftat informiert die Staatsanwaltschaft und leitet gegebenenfalls ein Ermittlungsverfahren ein. 

    • Liegen ausreichend Verdachtsmomente und Beweise vor, kann es zu einer Anklage wegen Insolvenzstraftaten vor Gericht kommen.

Unsere Kanzlei für Wirtschaftsstrafrecht bietet umfassende rechtliche Unterstützung in verschiedenen Rechtsangelegenheiten an. Unser erfahrenes Team erarbeitet unter Berücksichtigung unterschiedlicher Rechtsgebiete praktikable und effektive Lösungen für unsere Mandanten und deren individuelle rechtliche Situation.

Verspätete Insolvenzanmeldung

Insolvenzverschleppung bezeichnet die verzögerte oder fehlerhafte Einreichung eines Insolvenzantrags. Diese Verzögerung ist gemäß der Insolvenzordnung (InsO) strafbar. 

  • Gemäß § 15a InsO besteht eine entsprechende Antragspflicht für juristische Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit.

    • Demnach müssen die Vertreter der juristischen Person im Falle von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens den Insolvenzantrag ohne schuldhaftes Zögern stellen. 

    • Spätestens nach drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gemäß § 15a Abs. 4 InsO. 

    • Die Nichteinhaltung dieser Pflicht stellt eine Straftat dar.

  • Gemäß § 15a Abs. 4 InsO droht bei nicht rechtzeitiger oder ordnungsgemäßer Stellung des Antrags eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe.

    • Bei fahrlässigem Handeln droht eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe.

  • Für die strafrechtliche Haftung wegen vorsätzlicher oder fahrlässiger Insolvenzverschleppung muss eine Insolvenzantragspflicht aufgrund von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung des Unternehmens bestehen.

Unsere Rechtsanwälte für Wirtschaftsstrafrecht analysieren Ihren Fall mit umfassendem Fachwissen und Sorgfalt, um Ihnen klare Handlungsempfehlungen für das bestmögliche Ergebnis zu bieten.

 Feststellung von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung

Die Feststellung von Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung erfolgt mittels verschiedener Methoden. Dabei wird eine Unterscheidung zwischen betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsstrafrechtlicher Vorgehensweise getroffen:

  • Bei der betriebswirtschaftlichen Methode werden alle fälligen Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Stichtag ermittelt und die liquiden Mittel damit verglichen. 

    • Diese Herangehensweise kann für Strafverfolgungsbehörden mitunter herausfordernd sein.

  • Die wirtschaftsstrafrechtliche Methode berücksichtigt alle Anzeichen, die auf eine kritische Liquiditätssituation hindeuten. Zu solchen Anzeichen zählen unter anderem:

    • Ausstehende Sozialversicherungsbeiträge

    • Häufige Mahnungen und Zwangsvollstreckungen

    • Offene Lohnforderungen

    • Kreditkündigungen

    • Rücklastschriften

    • Überschreitung von Kreditlimits

    • Steuerrückstände.

Verteidigung in Insolvenzstrafverfahren

  • Eine erfolgreiche Verteidigung gegen den Vorwurf der Insolvenzverschleppung wird häufig durch 

    • die Erstellung einer Liquiditätsbilanz und 

    • die Vorlage von Belegen über Fälligkeit oder Unstetigkeit der Forderungen oder 

    • nachträglichen Ratenzahlungs- oder Stundungsvereinbarungen erreicht. 

  • Dies wird damit begründet, dass nicht fällige Forderungen bei der Beurteilung der Zahlungsunfähigkeit unberücksichtigt bleiben müssen.

  • Eine Haftung des Geschäftsführers wegen Insolvenzverschleppung entsteht, wenn 

    • er die gesetzliche Insolvenzantragspflicht ignoriert und 

    • trotz bestehender Insolvenzreife der Gesellschaft keinen rechtzeitigen Insolvenzantrag stellt oder 

    • bewusst unterlässt, wodurch Gläubiger geschädigt werden.

  • Bei drohender Insolvenz stellt sich die Frage, welche Zahlungen der Geschäftsführer noch leisten darf, welche er leisten muss und welche er auf keinen Fall mehr leisten darf. 

  • Dabei können Haftungen wegen 

    • Vermögensminderung gemäß § 64 GmbHG, 

    • Bankrott gemäß § 823 BGB in Verbindung mit § 15a InsO sowie 

    • eine allgemeine Haftung des Geschäftsführers gemäß § 43 GmbHG eintreten.

  • Die Beschränkung der Haftung dient der Sicherung der Interessen der Gläubiger und dem Schutz des GmbH-Vermögens.

    • Dadurch wird eine gleichmäßige Befriedigung der Gläubiger gewährleistet und die Bevorzugung einzelner Gläubiger zu verhindert.

  • Falls der Geschäftsführer unbefugt Gesellschaftsvermögen ausgezahlt oder Zahlungen veranlasst hat, kann er zur Rückzahlung oder zum Schadensersatz verpflichtet sein.

  • Das Ziel der Verteidigung kann auch sein, die Strafverfolgungsbehörde oder das Gericht davon zu überzeugen, dass etwaige Straftaten fahrlässig begangen wurden.

    • Das gesetzliche Strafmaß in solchen Fällen geringer.

Jetzt Anfrage stellen

Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Unsere Tätigkeit bei Verdacht auf Insolvenzverschleppung

Unsere Anwaltskanzlei bietet umfassende rechtliche Beratung und Vertretung im Insolvenzstrafrecht, sowohl für Privatpersonen als auch Unternehmen. 

Zu unseren Dienstleistungen gehören:

  • Geschäftsführerhaftung

  • Gläubigervertretung  

  • Insolvenzanfechtung

  • Insolvenzantrag und -verfahren 

  • Insolvenzstrafrecht | Insolvenzverschleppung

  • Privatinsolvenz

  • Restrukturierung /Sanierung 

Unsere Anwälte erläutern Ihnen die Risiken einer Insolvenz und zeigen Wege auf, wie Sie effektiv strafrechtlichen Problemen vorbeugen können. 

Wir kombinieren juristische Expertise mit betriebswirtschaftlichem Know-how und branchenspezifischer Erfahrung, um Sie bei der Restrukturierung und Sanierung Ihres Unternehmens zu unterstützen. 

Im Falle einer Insolvenzverschleppung streben wir an, das Ermittlungsverfahren einzustellen oder im Falle einer Anklage einen Freispruch oder eine milde Strafe für unsere Mandanten zu erreichen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um von unserem Fachwissen zu profitieren.

Gegen Sie wird wegen Insolvenzverschleppung ermittelt? Schalten Sie jetzt einen Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht ein, um eine Gefängnisstrafe oder Geldstrafe zu vermeiden!
Insolvenzverschleppung bezeichnet die verzögerte oder unterlassene Einreichung eines Insolvenzantrags durch Geschäftsführer oder Verantwortliche eines Unternehmens, obwohl die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung bereits eingetreten ist.
Insolvenzverschleppung kann ernsthafte strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Als Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft riskieren Sie gemäß § 15a InsO eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe, wenn Sie trotz Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung keinen Insolvenzantrag einreichen.
Die Bescheinigung muss von einem erfahrenen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwalt oder einer Person mit ähnlicher Qualifikation ausgestellt werden. Sie muss vom Schuldner bei Antragstellung vorgelegt werden. Ist das Unternehmen bereits zahlungsunfähig, ist ein Schutzschirmverfahren ausgeschlossen.
Gemäß § 15b InsO haftet der Geschäftsführer persönlich, also mit seinem Privatvermögen, für Zahlungen, die er nach Feststellung der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung leistet. Dies geschieht zu dem Zeitpunkt, an dem die Insolvenzverschleppung eintritt, da diese Zahlungen die Insolvenzmasse mindern.
Unter „Zahlungen“ fallen nicht nur Geldtransaktionen. Dies umfasst alle Handlungen, die die Insolvenzmasse beeinträchtigen, wie beispielsweise Abtretungen, Aufrechnungen oder Abbuchungen vom Konto der zahlungsunfähigen GmbH. Zusätzlich muss dem Geschäftsführer ein Verschulden nachgewiesen werden.
Ja, wenn Sie keinen fristgerechten Insolvenzantrag stellen, droht eine strafrechtliche Verfolgung! Außerdem kann auch ein Strafverfahren wegen Veruntreuung von Arbeitnehmerbeiträgen zur Sozialversicherung gemäß § 266a StGB auf Sie zukommen. Im schlimmsten Fall wird zusätzlich wegen Untreue § 266 StGB ermitteln.
Die Geschäftsführerhaftung gemäß § 64 GmbHG unterliegt grundsätzlich einer Verjährungsfrist von 5 Jahren ab Entstehung des Anspruchs. Entscheidend ist hierbei die betreffende Zahlung. Ebenso verjährt die strafrechtliche Verfolgung gemäß § 78 StGB in der Regel nach 5 Jahren.
Die Insolvenzantragspflicht betrifft nur juristische Personen wie GmbHs, AGs, OHGs, Vereine und KGs. Auch ausländische Kapitalgesellschaften mit Sitz in Deutschland sind betroffen. Die gesetzlichen Vertreter innerhalb der Gesellschaft, insbesondere die Geschäftsführer, sind für die Einreichung des Insolvenzantrags verantwortlich.
Gemäß §15a Absatz 1 InsO muss der Geschäftsführer einer GmbH bei Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung ohne schuldhaftes Zögern handeln – das bedeutet unverzüglich, jedoch spätestens innerhalb von drei Wochen – und den Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen.
Wenn Sie einen konkreten und begründeten Verdacht haben, dass eine Insolvenzverschleppung gemäß StGB vorliegt, können Sie dies anzeigen, indem Sie bei der Staatsanwaltschaft oder bei Gericht einen Strafantrag stellen.

Rechtsgebiet

Wirtschaftsrecht-mobile

Jederzeit für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei Kanzlei Motzenbäcker & Adam. Immer für Sie da

Adresse

Zollamtstr. 11
67663 Kaiserslautern

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr

Kontakt

© 2023 OMmatic