Kanzlei Motzenbäcker & Adam - Ihr Partner in Rechtsfragen aller Art.

Schmerzensgeld nach Unfall

Fachbeitrag im Verkehrsrecht

Ich setze Ihren Anspruch auf Schmerzensgeld durch

Ich verstehe, wie belastend die Zeit nach einem schweren Unfall sein kann. Deshalb ist es mein Ziel, Ihnen den Rücken zu stärken und Ihre Rechte durchzusetzen.

Bei Fragen zu Schmerzensgeld und Schadenersatz stehe ich Ihnen zur Seite und sorge dafür, dass Ihre Ansprüche anerkannt und erfüllt werden. Komplikationen mit Versicherungen können frustrierend sein – ich setze mich dafür ein und kämpfe für Ihr Recht.

Egal, ob Autounfälle, Motorradunfälle oder Fahrradunfälle – als Ihr Rechtsanwalt für Verkehrsrecht stehe ich an Ihrer Seite.

Was versteht man unter Schmerzensgeld? Alle wichtigen Informationen dafür

Ein Verkehrsunfall, bei dem man unschuldig verletzt wird, ist besonders tragisch. In solchen Fällen dient das Schmerzensgeld als eine Form der Kompensation für den körperlichen Schaden.

  • Da Schmerzempfindungen individuell unterschiedlich sind, gestaltet sich die Bemessung des Schmerzensgeldanspruchs oft schwierig.

    • Üblicherweise wird eine Ausgleichsfunktion herangezogen, die die erlittenen Verletzungen, das psychische Trauma und eine mögliche Einschränkung der Lebensfreude in eine bestimmte Summe umwandelt.

  • Schmerzensgeld kann den erlittenen Schmerz und das Leid zwar nicht ungeschehen machen, aber es kann eine Form der Genugtuung bieten.

  • Die Höhe des Schmerzensgeldes wird anhand verschiedener Faktoren ermittelt. Dazu gehören:

    • Schwere der Verletzungen: Je schwerwiegender die Verletzungen, desto höher fällt das Schmerzensgeld aus.

    • Dauer der Heilung: Langwierige Heilungsprozesse können die Summe erhöhen.

    • Psychische Auswirkungen: Traumata und psychische Belastungen werden ebenfalls berücksichtigt.

    • Einschränkungen im Alltag: Wenn die Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigt ist, erhöht sich der Anspruch auf Schmerzensgeld.

Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall: Wann haben Sie Anspruch auf Entschädigung?

Ein Verkehrsunfall kann nicht nur langwierige bürokratische und Reparaturprozesse nach sich ziehen, sondern auch ernstere Themen aufwerfen, insbesondere wenn es Verletzte gibt. Grundsätzlich hat jeder Unfallbeteiligte die Möglichkeit, vom Unfallverursacher Schmerzensgeld zu fordern, jedoch müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. 

  • Um nach einem Verkehrsunfall Schmerzensgeld zu fordern, müssen folgende Bedingungen nachgewiesen werden:

    • Erhebliche Verletzungen: Sie haben bei dem Unfall erhebliche körperliche Verletzungen erlitten.

    • Kausalität der Verletzungen: Ihre Verletzungen sind unmittelbar durch den Unfall entstanden.

    • Verschulden des Unfallverursachers: Der Unfallverursacher hat fahrlässig oder vorsätzlich gehandelt.

  • In der Regel stellt es bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall kein Problem dar, diese Bedingungen zu erfüllen. Dennoch gibt es Ausnahmen, bei denen kein Anspruch auf Schmerzensgeld besteht.

    • Fälle, in denen kein Schmerzensgeld beansprucht werden kann

    • In folgenden Situationen können Sie in der Regel kein Schmerzensgeld verlangen:

    • Leichte Verletzungen: Bei leichten Verletzungen wie Schürfwunden oder Prellungen besteht meist kein Anspruch.

    • Unfallverursacher unter 10 Jahren: Wenn der Unfallverursacher jünger als 10 Jahre alt ist, kann kein Schmerzensgeld gefordert werden.

    • Angehörige eines Todesopfers: Schmerzensgeld für psychische Schäden kann in der Regel nicht von Angehörigen eines Todesopfers eingeklagt werden, es sei denn, es liegt eine übermäßige Beeinträchtigung vor.

  • Gerichtliche Entscheidungen und Ausnahmen

    • Obwohl diese Kriterien überwiegend als Richtlinie gelten, gibt es Ausnahmen. 

    • Es wurden Fälle dokumentiert, in denen geringe Beträge für leichte Prellungen zugesprochen wurden. 

    • Zudem kann es in Fällen von schwerem Trauma und Depressionen nach dem Tod eines Familienangehörigen möglich sein, Schmerzensgeld zu erhalten, wenn eine erhebliche Beeinträchtigung nachgewiesen wird. 

    • Gerichtsentscheidungen zeigen, dass es sich lohnen kann, einen Anspruch auf Schmerzensgeld zu prüfen und gegebenenfalls durchzusetzen.

Wie Sie nach einem Verkehrsunfall Schmerzensgeld erhalten: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Falls Sie bei einem Verkehrsunfall geschädigt wurden, müssen Sie selbst aktiv werden, um Schmerzensgeld vom Unfallverursacher zu erhalten. Eine Versicherung wird Ihnen nicht automatisch eine Entschädigung zahlen. 

  • Außergerichtliches Vorgehen

Bevor Sie eine Schmerzensgeldklage einreichen, sollten Sie den außergerichtlichen Weg in Betracht ziehen. 

Dies kann Ihnen helfen, hohe Anwalts- und Verfahrenskosten zu vermeiden, die entstehen können, wenn Ihre Klage scheitert.

  • Antrag stellen: Reichen Sie einen Antrag auf Schmerzensgeld bei der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers oder direkt beim Verursacher ein.

  • Begründung und Nachweise: Fügen Sie dem Antrag eine ausführliche Begründung Ihrer Forderung, eine Frist für die Antwort und ausreichende Beweise für Ihre Verletzungen bei.

  • Prüfung durch die Versicherung: Die Versicherung wird den Antrag prüfen und entweder zustimmen, ablehnen oder Sie zu Verhandlungen einladen.

  • Einreichen einer Zivilklage

Falls die Haftpflichtversicherung sich weigert, Ihnen Schmerzensgeld zu zahlen, können Sie eine Zivilklage einreichen.

  • Klage einreichen: Reichen Sie Ihre Klage frist- und formgerecht beim Gericht ein, um einen Zivilprozess zu starten.

  • Prozesskostenvorschuss: Das Gericht verlangt einen Prozesskostenvorschuss, den Sie im Erfolgsfall zurückerstattet bekommen.

  • Gerichtsverfahren: Im Prozess werden alle Beweise gesichtet und Zeugen vernommen. Das Gericht entscheidet, ob Ihnen Schmerzensgeld zusteht.

  • Auszahlung: Bei einem erfolgreichen Prozess erhalten Sie die zugesprochene Schmerzensgeldsumme.

  • Lassen Sie sich nicht von der Versicherung abwimmeln!

Oft lehnen Haftpflichtversicherungen Schmerzensgeldforderungen ab, weil die Verletzungen als zu geringfügig eingestuft werden. Insbesondere bei Unfällen mit niedriger Geschwindigkeit (unter 10 km/h) können diese als „Bagatellschaden“ betrachtet werden.

  • Hartnäckig bleiben: Lassen Sie sich davon nicht abschrecken. Es gibt keine zulässige Mindestgrenze für die Geltendmachung von Schmerzensgeld.

  • Verhandeln: Sie können auch für eine geringe Schmerzensgeldsumme mit der Versicherung verhandeln.

Benötige ich die Unterstützung eines Rechtsanwalts, um Schmerzensgeld zu verlangen?

Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Rechtsanwalt zu beauftragen, um Schmerzensgeld in einem außergerichtlichen oder zivilrechtlichen Verfahren geltend zu machen. Dennoch empfehle ich dringend, sich juristischen Beistand zu holen.

  • Vorteile eines Rechtsanwalts bei Schmerzensgeldforderungen

    • Komplexe Rechtslage: Ohne juristische Fachkenntnisse sind Sie insbesondere vor Gericht im Nachteil. Ein Rechtsanwalt kennt die rechtlichen Feinheiten und kann Ihre Erfolgschancen erheblich steigern.

    • Vermeidung von Fehlern: Der Anwalt der Gegenseite wird alles daran setzen, Ihre Ansprüche zu minimieren. Mit einem erfahrenen Rechtsanwalt an Ihrer Seite können Sie diesem Druck besser standhalten und Fehler vermeiden.

    • Strategische Beratung: Ein Rechtsanwalt kann Ihnen dabei helfen, die richtige Strategie zu entwickeln, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen.

  • Außergerichtliche Schmerzensgeldforderung

Den Antrag auf Schmerzensgeld können Sie zwar selbst bei der Haftpflichtversicherung des Schädigers einreichen, aber auch hier ist juristischer Rat von Vorteil.

  • Optimale Vorgehensweise: Ein Rechtsanwalt kann Ihnen die besten Schritte aufzeigen, um Ihre Forderung durchzusetzen.

  • Umgang mit Versicherungen: Versicherungen zögern oft, Schmerzensgeld zu zahlen. Mit anwaltlicher Unterstützung sind Sie besser gerüstet, auf Rückfragen oder kritische Äußerungen zu reagieren und diese zu Ihrem Vorteil zu nutzen.

Über welchen Zeitraum habe ich Anspruch auf Schmerzensgeld?

Falls Sie bei einem Verkehrsunfall verletzt wurden, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb von drei Jahren Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Gemäß § 195 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) beginnt die Verjährungsfrist mit dem Ende des Jahres, in dem der Unfall stattfand und Sie von den Verletzungen Kenntnis erhielten.

  • Unter bestimmten Umständen kann sich die Verjährungsfrist ändern:

    • Laufendes Gerichtsverfahren: Während eines laufenden Gerichtsverfahrens können Schmerzensgeldansprüche nicht verjähren. Die Verjährung wird gehemmt und setzt erst drei Monate nach Beendigung des Verfahrens wieder ein.

    • Langfristige Folgeschäden: Falls die langfristigen Folgeschäden einer Verletzung noch nicht vorhersehbar sind, kann die Verjährungsfrist verlängert werden. In diesen Fällen kann Schmerzensgeld bis zu 30 Jahre lang vom Unfallverursacher gefordert werden.

In welcher Weise berechnet man das Schmerzensgeld?

Schmerzensgeld dient dazu, den Schaden auszugleichen, den ich Ihnen als unverschuldeter Unfallbeteiligter erlitten haben. Es umfasst sowohl eine Ausgleichs- als auch eine Genugtuungsfunktion. Diese Funktionen gewährleisten, dass alle erlittenen Schmerzen, medizinischen Behandlungen und das Verhalten des Schädigers bei der Berechnung berücksichtigt werden.

  • Ausgleichsfunktion

Die Ausgleichsfunktion nimmt den Schaden und die erlittenen Schmerzen in Betracht. Dabei sind folgende Faktoren maßgeblich:

  • Schmerzintensität: Wie stark waren die erlittenen Schmerzen?

  • Eingriffsintensität: Wie schwerwiegend waren die medizinischen Eingriffe?

  • Folgeschäden: Welche langfristigen gesundheitlichen Folgen sind zu erwarten?

  • Arbeitsunfähigkeit: Wie lange war der Unfallgeschädigte arbeitsunfähig?

  • Operationen: Mussten operative Eingriffe vorgenommen werden?

  • Krankenhausaufenthalt: Wie lange dauerte der stationäre oder ambulante Krankenhausaufenthalt?

  • Langzeitschäden: Welche dauerhaften Beeinträchtigungen sind zu erwarten?

  • Genugtuungsfunktion

Die Genugtuungsfunktion bewertet, wie Sie als Unfallopfer behandelt wurden und wie sich der Schädiger verhalten hat. Diese Faktoren fließen ebenfalls in die Berechnung des Schmerzensgeldes ein:

  • Verschuldenseinordnung: Handelte der Unfallverursacher fahrlässig oder vorsätzlich? Bei grob fahrlässigem Verhalten kann das Schmerzensgeld höher ausfallen.

  • Regulierungsverzögerung: Wurde die Schadensregulierung absichtlich behindert oder verzögert? Eine bewusste Verzögerung kann die Schmerzensgeldsumme erhöhen.

  • Vermögensverhältnisse: In der Regel übernimmt die Haftpflichtversicherung des Schädigers die Zahlung. Eine bessere wirtschaftliche Position des Schädigers kann sich positiv auf die Höhe des Schmerzensgeldes auswirken.

Wie kann ich meine Verletzungen ordnungsgemäß nachweisen?

Um Schmerzensgeld erfolgreich geltend zu machen, ist es erforderlich, Ihre Verletzungen detailliert nachzuweisen. Dies gilt sowohl für außergerichtliche Ansprüche als auch für Zivilprozesse. 

Es ist von entscheidender Bedeutung, zu dokumentieren, welche Verletzungen Sie erlitten haben, dass diese durch den Unfall verursacht wurden und welche Folgeschäden daraus entstanden sind.

Folgende Dokumente sind unerlässlich, um Ihre Verletzungen und deren Zusammenhang mit dem Unfall nachzuweisen:

  • Polizeibericht: Dokumentiert den Unfallhergang und bestätigt Ihre Beteiligung und Verletzungen.

  • Arztbriefe: Enthalten Diagnosen und Behandlungsverläufe von Ihren Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten und sonstigen medizinischen Maßnahmen.

  • Aussagen von Zeugen: Unabhängige Aussagen können Ihre Schilderungen des Unfalls und der Verletzungen unterstützen.

  • Zweitmeinungen und Expertengutachten: Zusätzliche medizinische Meinungen können die Schwere und Ursache der Verletzungen weiter untermauern.

Übersicht sämtlicher Folgekosten: Listen Sie alle Kosten auf, die durch die Verletzungen entstanden sind, einschließlich medizinischer Behandlungen, Therapien und eventueller Rehabilitationsmaßnahmen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Durchsetzung von Schmerzensgeld? Haben Sie Bedenken, dass Ihr Anspruch bereits verjährt sein könnte? Als Rechtsanwalt für Verkehrsrecht stehe ich Ihnen gerne zur Seite!

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.

Rechtsgebiet

Verkehrsrecht

Gerne für Sie erreichbar

Kontakt

Ihre Kanzlei Kanzlei Motzenbäcker & Adam.

Adresse

Zollamtstr. 11
67663 Kaiserslautern

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr

Kontakt